DEENCZ

Deutsch-Tschechisches Jugendforum e.V.
Jungen Menschen eine Stimme geben

Das Deutsch-Tschechische Jugendforum gibt jungen Menschen aus Deutschland und Tschechien eine Stimme in gesellschaftlichen und politischen Bereichen. Die Mitglieder treffen sich in Projektgruppen, um konstruktive Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Probleme aus deutscher und tschechischer Sicht zu diskutieren. Durch eigene binationale Projekte haben sie zudem die Möglichkeit, sich zivilgesellschaftlich zu engagieren, Vorurteile abzubauen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln. Im Rahmen des Bürgerfests wird den Gästen die Geschichte des Jugendforums und seine Verankerung im deutsch-tschechischen Kontext anhand von Fotos und Videos vorgestellt.

> Zur Website

 

Brücke/Most-Stiftung
Austausch und Verständigung

Most ist das tschechische Wort für Brücke. Gemeinsam Brücken der Verständigung zwischen Deutschland und den ostmitteleuropäischen Ländern zu bauen, ist das erklärte Ziel der privaten Stiftung mit Sitz in Dresden. Dies geschieht hauptsächlich durch die Umsetzung von Kultur-, Geschichts- und Bildungsprojekten sowie die Förderung von Musikstipendien. Am Stand können sich die Besucherinnen und Besucher des Bürgerfests mit Fotos, Videos und weiterem Material über die Arbeit der Brücke/Most-Stiftung informieren.

> Zur Website

 

Pragkontakt e.V.
Tschechiens Hauptstadt kennen- und verstehen lernen

Prag ist ein beliebtes Ziel für Städtereisende. Viele Besucherinnen und Besucher wissen jedoch nicht viel über die „goldene Stadt“. Hier kommt Pragkontakt ins Spiel: Der Verein unterstützt und begleitet Gruppen aller Art bei der Vorbereitung und Durchführung ihrer Reisen in die tschechische Hauptstadt. Im Mittelpunkt steht dabei neben dem gegenseitigen Austausch auch die Vermittlung tiefergehenden Wissens über Prag und die Tschechische Republik. Im Rahmen des Bürgerfests wird Pragkontakt virtuelle Stadtrundgänge anbieten, bei denen die Gäste Prag kennenlernen können.

> Zur Website

 

Thomas-Mann-Gymnasium
Lebendige und engagierte Schule

Die von der deutschen Minderheit in Prag 1990 gegründete Grundschule der deutsch-tschechischen Verständigung bietet zusammen mit dem fünf Jahre später gegründeten Gymnasium für insgesamt mehr als 500 Schülerinnen und Schüler eine hervorragende deutschsprachige Ausbildung und die Möglichkeit, deren Deutschkenntnisse zu vertiefen. Nach dem Abitur können sie an Universitäten in Deutschland oder Österreich studieren. Die Schülerschaft des Gymnasiums engagiert sich in sozialen und kulturellen Projekten und nimmt regelmäßig an deutsch-tschechischen Austauschprogrammen teil, um ihre interkulturellen Kompetenzen zu stärken. Am Stand können sich die Gäste des Bürgerfests an kurzen interaktiven deutsch-tschechischen Mitmachaktionen beteiligen. Durch Videos werden die Ziele, Projekte und Aktivitäten des Gymnasiums präsentiert.

> Zur Website

 

Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS) e.V.
Kulturelle Vielfalt als Chance

Die GFPS fördert den internationalen Austausch zwischen jungen Menschen aus Deutschland sowie Mittel- und Osteuropa. Dabei unterstützt der Verein vor allem Studierende während ihres Auslandsstudiums. Sein Ziel ist es, langfristige Beziehungen zwischen Menschen aus verschiedenen Ländern zu schaffen, sodass die kulturelle und sprachliche Vielfalt in Europa als Chance wahrgenommen wird. Im Rahmen des Bürgerfests können sich die Gäste auf ein interaktives Quiz freuen.

> Zur Website

 

Studio Bubec
Raum für kreative Entfaltung

Das Künstlerstudio Bubec bietet Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Bereichen in Prag einen Raum für ihre kreative Entfaltung. Dadurch trägt es zur Gestaltung des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens durch Kunst bei. Es fungiert als Bildhaueratelier sowie Kulturzentrum und bietet Künstlerresidenzen, Ausstellungen, Kunstworkshops ebenso wie Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Das Studio wurde von dem tschechischen Bildhauer Čestmír Suška gegründet, dessen unverwechselbare Werke aus Stahl und anderen Metallen in der Tschechischen Republik sowie im Ausland zu sehen sind. Am Stand können die Gäste des Bürgerfests selbst ein Spiel gestalten, mit dem sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen sowie bei sich und anderen die Reiselust entfachen können.

> Zur Website

 

riesa efau. Kultur Forum Dresden e.V. + Kulturzentrum Řehlovice
Was Deutsche und Tschechen bewegt

„Kunst erfahren, Kunst erleben, Gesellschaft gestalten.“ Dieses Motto verbindet das Kulturzentrum Řehlovice mit dem Kunstverein riesa efau. Seit vielen Jahren veranstalten beide Organisationen zusammen das Kunstsymposium „Proudění – Strömungen“, an dem deutsche und tschechische Künstlerinnen und Künstler, Studierende sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren teilnehmen. Jedes Jahr widmet sich das Symposium einem aktuellen Thema, das gerade die deutsche und tschechische Gesellschaft bewegt. Die Kunstwerke, die innerhalb der Symposien entstehen, werden dann in einer Ausstellung der breiten Öffentlichkeit aus beiden Ländern vorgestellt. Lassen Sie sich in die Fantasiewelt entführen und nehmen Sie an der Kreativwerkstatt am Stand der beiden Kulturorganisationen teil.

> riesa efau. Kultur Forum Dresden e.V.
> Kulturzentrum Řehlovice

 

DEPO2015
Wo Visionen sichtbar werden

Ein lebendiger Ort, an dem Kunst und Kultur entstehen und durch die Besucherinnen und Besucher erlebt werden können: Das ist die Vision von DEPO2015. Der kreative Raum wurde 2015 geschaffen, als Pilsen europäische Kulturhauptstadt war. DEPO2015 organisiert verschiedene Festivals wie den tschechisch-bayerischen „Treffpunkt“, den „Tag der europäischen Nachbarn“ oder das Lichterfestival „BLIK BLIK“. Am Stand haben die Gäste die Möglichkeit, kreativ zu sein und sich ein ganz spezielles Accessoire für das Bürgerfest herzustellen: eine hölzerne Brille, die sie selbst mit fluoreszierender Farbe bemalen und dadurch ihren Visionen Ausdruck verleihen können.

> Zur Website

 

Centrum Bavaria Bohemia (CeBB)
Faszinierende Touren durch die Historie

Das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee ist die zentrale Anlaufstelle für die kulturelle Zusammenarbeit zwischen Bayern und Tschechien. Das CeBB unterstützt Kulturschaffende und an grenzüberschreitenden Projekten Interessierte bei der Suche nach Kooperationspartnern im Nachbarland, informiert über Fördermöglichkeiten und beantwortet Fragen zur Zusammenarbeit. Auch sogenannte „KulturTouren“ in beide Länder werden regelmäßig durch das CeBB organisiert, um den Teilnehmenden die Möglichkeit zu bieten, die vielfältige Kultur der gesamten Region kennenzulernen. Die Gäste des Bürgerfests können sich auf eine faszinierende Reise durch die deutsch-tschechische Geschichte begeben. Centrum Bavaria Bohemia lädt dazu ein, an einem Glücksrad zu drehen und dadurch die eigenen Wünsche und Visionen für die nachbarlichen Beziehungen zum Ausdruck zu bringen. Jeder Dreh enthüllt ein spannendes Artefakt, das einen einzigartigen Teil der reichen deutsch-tschechischen Geschichte erzählt.

> Zur Website

 

globale° e.V. + Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit
Interkulturelle Mehrstimmigkeit

Die Vereine globale° e.V. und das Bremer Bündnis für die deutsch-tschechische Zusammenarbeit sind perfekte Beispiele dafür, dass die deutsch-tschechische Zusammenarbeit in ganz Deutschland lebt. Beide Akteure setzen sich für eine Stärkung des nachbarlichen Austauschs ein und organisieren regelmäßig Kulturveranstaltungen, welche die kulturelle Diversität fördern. Im Herbst findet jedes Jahr das globale° Festival für grenzüberschreitende Literatur statt. Es feiert die Mehrsprachigkeit als Anerkennung der Vielfalt, fördert die Diversität in Sprache und Literatur, stärkt den Gegenwartsoptimismus und schafft Raum für interkulturelle Mehrstimmigkeit. Das Bremer Bündnis veranstaltet in der Frühlingssaison das Kulturfestival „So macht man Frühling“, wo die Besucherinnen und Besucher verschiedene Film- und Theateraufführungen, Ausstellungen sowie Lesungen (nicht nur) deutscher und tschechischer Künstlerinnen und Künstler besuchen können. Außerdem ist ein zentrales Anliegen beider Vereine, die relevanten Orte und Institutionen der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit zu vernetzen und sichtbar zu machen. Am Stand können sich Gäste über die Veranstaltungen informieren und Möglichkeiten entdecken, sich selbst zu engagieren.

> globale° e.V.
> Bremer Bűndnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit 

 

Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Magnet für Literaturbegeisterte

Das Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren, das von der Schriftstellerin Lenka Reinerová gegründet wurde, ist ein kulturelles Kleinod, in dem renommierte Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Werke vorstellen und diskutieren. Mit spannenden Lesungen, Debatten und Workshops ist das Haus ein Ort der Begegnung und des Austauschs, Magnet für alle Literaturbegeisterten und eine Bereicherung für das kulturelle Leben der Stadt. Am Stand stellt sich das Prager Literaturhaus mit einer Buchpräsentation vor, und die Gäste des Bürgerfests können sich darauf freuen, ihr Wissen über deutsche Literatur in Prag, Lenka Reinerová und das Prager Literaturhaus in einem interaktiven Quiz zu testen.

> Zur Website

 

Prager Theaterfestival deutscher Sprache/Exzellente Produktionen
Exzellente Produktionen

Das jedes Jahr im November stattfindende Prager Theaterfestival deutscher Sprache ist ein besonderes Ereignis in der Spielzeit der Prager Theater, das Begeisterte von nah und fern anlockt. Exzellente Produktionen aus dem deutschsprachigen Raum werden in mehreren Theatern der Stadt präsentiert, die dem Publikum eine einzigartige Gelegenheit bieten, die Vielfalt und Qualität des deutschsprachigen Theaters aus nächster Nähe zu erleben. Das Festival fördert den internationalen Austausch in allen Genres und spiegelt die weltoffene und künstlerische Vielfalt der Stadt wider. Am Stand können die Gäste in die Atmosphäre des Theaterfestivals eintauchen und sich die besten Auszüge der Theateraufführungen ansehen.

> Zur Website

 

Post Bellum
Reise in Tschechiens Vergangenheit

Mit dem Projekt „Memory of Nations“ verfügt Post Bellum über eine der größten öffentlich zugänglichen Datenbanken mit Zeitzeugenberichten aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Die gemeinnützige Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Schlüsselmomente der beiden Jahrhunderte in den Erinnerungen von Zeitzeuginnen und -zeugen festzuhalten und aufzuzeichnen. Damit bewahrt sie wertvolle Erinnerungen für die kommenden Generationen. Neben der umfangreichen Dokumentationsarbeit führt Post Bellum auch zahlreiche Aktivitäten durch, um die breite Öffentlichkeit auf die Geschichten der Menschen aufmerksam zu machen. Am Stand von Post Bellum können die Gäste des Bürgerfests in die faszinierende Geschichte des Nachbarlands Tschechien eintauchen. Es erwartet sie hier ein herausforderndes Zeitreihenquiz, bei dem sie die bedeutendsten Ereignisse der facettenreichen Vergangenheit Tschechiens richtig einordnen müssen. Durch dieses spannende Spiel erweitern die Besucherinnen und Besucher ihr Wissen über die historischen Meilensteine ihres Nachbarlands.

> Post Bellum
> Paměť národa

 

Antikomplex
Kritische Auseinandersetzung mit gemeinsamer Geschichte

Der Verein Antikomplex wurde 1998 in Prag von einer Gruppe Studierender gegründet. Sein Ziel: einer kritischen Reflexion der deutsch-tschechischen Geschichte den Weg zu bahnen (insbesondere nach 1945, u.a. auch der Vertreibung der Sudetendeutschen) und durch die Erinnerungskultur demokratische Werte und Respekt zu fördern. Ein Schwerpunkt des Vereins liegt dabei auf politischer Bildungsarbeit und der Entwicklung innovativer Bildungsmethoden für Schulen sowie für den nonformalen Bereich. Antikomplex gestaltet Ausstellungen, organisiert Debatten und Workshops, veröffentlicht Bücher, schult Lehrerinnen und Lehrer und entwickelt eine breite Skala deutsch-tschechischer Bildungsprojekte (z.B. Spurensuche). Der Verein bemüht sich, neue Themen zu diskutieren und Perspektiven zu entdecken – oft gemeinsam mit Partnern aus Deutschland. Antikomplex engagiert sich im historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Dialog und ist ein maßgeblicher Wegbereiter für die kritische Auseinandersetzung der tschechischen Gesellschaft mit der Geschichte des ehemaligen Sudetenlands. Mit seinen Tätigkeiten richtet sich Antikomplex nicht nur an aktive Erwachsene, die Interesse an der Geschichte und Zukunft des eigenen Landes haben sowie sich für historische Spurensuche in ihren jeweiligen Wohnorten interessieren. Im Rahmen des Bürgerfests stellt sich der Verein mit ausgewählten Publikationen (Vorlesungen und Diskussionen) vor.

> Zur Website

 

Ackermann-Gemeinde + Sdružení Ackermann-Gemeinde
Aufarbeitung der Vergangenheit

Die Ackermann-Gemeinde und die Sdružení Ackermann-Gemeinde sind deutsch-tschechische christliche Gemeinschaften. Ihr Ziel ist es, zum Aufbau guter nachbarschaftlicher Beziehungen zwischen den Völkern Mitteleuropas beizutragen und Brücken zu bauen im Herzen Europas. Die 1946 gegründete Ackermann-Gemeinde und die 1999 gegründete Schwesterorganisation Sdružení Ackermann-Gemeinde setzen sich für die Versöhnung zwischen Deutschen und Tschechen ein. Versöhnung mit der Vergangenheit, aber auch ein gemeinsamer Blick in die Zukunft ist für die beiden deutsch-tschechischen Organisationen sehr wichtig. Dies kommt in zahlreichen Begegnungen zum Ausdruck – in Konferenzen, Dialogforen, Seminaren, Symposien, aber auch Jugendtreffen in ganz Mitteleuropa. Am Stand stellt der Verein den Gästen seine Ziele und Aktivitäten durch kreative Spiele vor.

> Ackermann Gemeinde
> Sdružení Ackermann-Gemeinde

 

Collegium Bohemicum
Erinnerung, Kultur und Einblicke

Der gemeinnützige Verein widmet sich der Forschung zu historischen deutsch-tschechischen Themen. Im Jahr 2021 wurde im Stadtmuseum von Ústí nad Labem (Aussig) die erste Dauerausstellung über die deutsche Minderheit in Böhmen mit dem Titel „Unsere Deutschen“ eröffnet, die an die Geschichte und Kultur der Deutschen in der Region erinnert. Außerdem ist das Collegium Bohemicum einer der Hauptveranstalter der Tschechisch-Deutschen Kulturtage – eines Festivals, das seinen Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die Kultur des Nachbarlands vermittelt. Das Collegium Bohemicum organisiert ebenfalls Autorenlesungen, Konzerte und Theateraufführungen. Im Rahmen des Bürgerfests präsentiert sich der Verein mit ausgewählten Publikationen und kurzen Videos.

> Zur Website

 

Seliger-Gemeinde
Für ein geeintes und freies Europa

Die 1951 gegründete Seliger-Gemeinde ist eine Organisation der sudetendeutschen Sozialdemokratie. Sie ist benannt nach Josef Seliger, dem ersten Vorsitzenden der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (DSAP) in der Tschechoslowakei, an deren Wirken sie anknüpft. Der Verein pflegt das politische und geistige Erbe der ehemaligen DSAP, die Erinnerung an die Sudetendeutschen, die gegen den Nationalsozialismus kämpften und für Freiheit und Demokratie eintraten. Darüber hinaus setzt sich die Seliger-Gemeinde für ein geeintes und freies Europa ein und fördert durch unterschiedliche Begegnungen den deutsch-tschechischen Dialog. Interessierte Gäste werden am Stand in eine Mitmachaktion einbezogen. Als Unterstützerinnen und Unterstützer der Freiheit können sie ein Gewicht für Demokratie und gegen Rassismus, Populismus und Nationalismus in eine Waagschale werfen.

> Zur Website

 

Verein Mikuláš – Das Herz von Šitboř (Schüttwa)
Kulturerbe revitalisieren und Verständigung schaffen

Der Verein Mikuláš ist eine Initiative aus dem malerischen westböhmischen Dorf Šitboř. Sie macht sich dafür stark, dass Tschechen und Deutsche ihr gemeinsames Kulturerbe pflegen und wiederbeleben. Der Verein leitet seinen Namen von der historischen St.-Nikolaus-Kirche ab, die mit viel Fingerspitzengefühl restauriert wurde, um den „Genius Loci“ des Ortes zu bewahren. Gemeinsam arbeiten Tschechen und Deutsche daran, den Friedhof und die Umgebung der Kirche zu revitalisieren. Ihr Engagement wird regelmäßig vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds unterstützt. Der Verein Mikuláš ist Herz und Motor der Aktivitäten in Šitboř. Neben den Renovierungsarbeiten an der Kirche erforscht er auch die Geschichte des Ortes und bringt sie der Öffentlichkeit näher. Vergangenes Jahr wurde dort auch einer der Poesiomaten platziert, der den Besucherinnen und Besuchern die Geschichte des Ortes erzählt – man braucht nur an der Kurbel zu drehen. Die Mitglieder des Vereins waren maßgeblich an der Gestaltung dieses Poesiomaten beteiligt. Die sehr guten Beziehungen zu den deutschen Landsleuten zeigen das aufrichtige Bemühen um gegenseitige Verständigung. Im Rahmen des Bürgerfests stellt der Verein mit Fotos, Videos und durch Publikationen seine Aktivitäten vor.

> Zur Website

 

Kamenický Šenov (Steinschönau) + Rheinbach
Kulturelle Brücke aus Glas

Die Partnerstädte Kamenický Šenov und Rheinbach verbindet eine Tradition der Glasmacherkunst. Die früheren deutschen Bewohnerinnen und Bewohner von Kamenický Šenov gründeten hier einst die älteste Glasfachschule der Welt. Nach dem Krieg fanden viele von ihnen und ihre Glaskunst eine neue Heimat in Rheinbach und Umgebung, waren Mitinitiatoren bei der Gründung der hiesigen Glasfachschule. Tschechische und deutsche Glaskünstlerinnen und -künstler fingen später an, in diesem Bereich zusammenzuarbeiten, und die Partnerschaft der beiden Schulen ist ebenfalls zu einem Symbol der Versöhnung geworden. Die Mitglieder der tschechischen Vereine (Sonow und Freunde von Rheinbach) sehen die deutsch-tschechische Geschichte ihrer Stadt als Teil ihrer Identität und möchten diese durch gemeinsame Veranstaltungen und die Restaurierung von Denkmälern in Erinnerung rufen. Der deutsche Verein (Freunde und Partner von Kamenický Šenov/Steinschönau und Umgebung e. V.) unterstützt die Projekte sowohl finanziell als auch durch freiwillige Aktivitäten. Dazu gehören jährliche gegenseitige Besuche mit Sportangeboten für Jugendliche sowie die Präsentation der Kultur des Partnerlandes. Diese Tätigkeiten werden durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gefördert. Im Rahmen des Bürgerfests werden die Städtepartnerschaft und die Aktivitäten mit Fotos vorgestellt.

> Steinschönau und Umgebung e.V.
> Freunde und Partner von Kamenický Šenov

 

Liberec – Augsburg
Eine harmonische Verbindung

Aus einer frühen Patenschaft entstand 2001 eine sehr lebendige Partnerschaft zwischen den Städten Liberec (Reichenberg) und Augsburg. Sie steht für eine bedeutungsvolle symbolische Versöhnung, denn in Augsburg haben Tausende Reichenberger nach 1945 eine neue Heimat gefunden. Im Rahmen des Austauschprogramms „Dialog“ werden seit 2005 abwechselnd alle zwei Jahre Bürgerbegegnungen in Liberec und Augsburg durchgeführt. Zusätzlich zu den beiden Rathäusern engagieren sich lokale Institutionen wie Bibliotheken, Schulen, Museen, Galerien und die Deutsch-Tschechische Gesellschaft Augsburg und Schwaben e.V. (DTG). Einer der Höhepunkte war das jüngste Projekt „Dialog 23“, der im Mai dieses Jahres in Augsburg im Rahmen der deutsch-tschechischen Kulturtage stattfand und das reiche kulturelle Erbe beider Städte würdigte. Die Aktivitäten werden regelmäßig vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gefördert. Im Rahmen des Bürgerfests werden Zusammenarbeit, Partnerschaft und Aktivitäten mit Videos und Fotos vorgestellt.

> Liberec
> Augsburg

 

AMPI – Asociace místních potravinových iniciativ (Verband der lokalen Lebensmittelinitiativen)
Für eine gesunde Landwirtschaft

Das Ziel von AMPI ist es, eine enge Verbindung zwischen den Menschen und der Landschaft, die sie ernährt, zu fördern. Dafür klärt der Verein über die Zusammenhänge zwischen Landschaft, Lebensmitteln und Landwirtschaft auf. AMPI hat eine Landwirtschaftsschule gegründet, die eine umfassende praktische Ausbildung auf Biobetrieben in Tschechien und im Ausland anbietet. Ziel ist es, junge Landwirtinnen und -wirte auszubilden und zu unterstützen, die mit ihren Betrieben zur Wiederherstellung einer gesunden Landwirtschaft beitragen. Für das Bürgerfest hat der Verband einen Workshop zum Thema „Unsere Erde kennt keine Grenzen“ vorbereitet, bei dem die Gäste mehr über die Bedeutung des Bodens und über ökologische Landwirtschaft erfahren können.

> Zur Website

 

Ahoj sousede
Vernetzen durch Bildung, Sport und Kultur

AHOJ sousede  e.V. ist ein deutsch-tschechischer Verein mit Sitz direkt an der gemeinsamen Grenze im nördlichsten Zipfel der Tschechischen Republik – dem Schluckenauer Zipfel in der Stadt Dolní Poustevna, die an die deutsche Stadt Sebnitz grenzt. Der Verein widmet sich Bildungs-, Sport- und Kulturprojekten für die breite Öffentlichkeit sowie anderen Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Senioren. Hauptziel ist es, Tschechen und Deutsche einander näherzubringen sowie Mentalität, Kultur und Sprache der Nachbarn kennenzulernen. Darüber hinaus führt der Verein erfolgreiche deutsch-tschechisch-ukrainische Projekte durch, die sich an Kinder und Jugendliche sowie an die gesamte Zivilgesellschaft richten. Außerdem beteiligte sich AHOJ sousede  auch an dem Sonderprogramm des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds „Gemeinsam der Ukraine helfen“ und konnte so einer Reihe ukrainischer Familien, die vor dem Krieg flüchten mussten, helfen, Sicherheit in dieser deutsch-tschechischen Region zu finden. Im Rahmen des Bürgerfests stellt der Verein den Gästen seine Arbeit und Aktivitäten zur Unterstützung der Ukraine vor.

 

Takt Berlin Leipzig Zeitz

Takt Berlin Leipzig Zeitz ist eine unabhängige Künstlerorganisation mit Sitz in Berlin, zu der die Kunsträume und Programme Takt Artist Residency, Tapir Gallery, Armadillo Gallery sowie Takt Academy gehören. Sie organisiert Kunstveranstaltungen und stellt Künstlerinnen und Künstlern, die neu in Berlin sind, einen kreativen Treffpunkt bereit, um den internationalen künstlerischen Austausch zu unterstützen. Außerdem bietet sie ein dreimonatiges Künstlerresidenzprogramm an, zu dessen Bestandteilen Kunstkritiken durch Expertinnen und Experten, Künstlergespräche, Besuche in Berliner Ateliers, Stadt- und Galerieführungen, Zeichenkurse und Deutschunterricht zählen. Abschließend zeigen die Künstlerinnen und Künstler ihre Werke in einer kuratierten Gruppenausstellung. Takt Berlin beteiligte sich am Sonderprogramm des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds „Gemeinsam der Ukraine helfen“, indem sie einige ukrainische Künstlerinnen und Künstler unterstützte, die vor dem Krieg fliehen mussten. Durch die Hilfe konnten sie ihren Beruf wieder frei ausüben, sich mit deutschen und tschechischen Künstlerinnen und Künstlern austauschen und während des Residenzprogramms das Trauma des Kriegs ein Stück weit verarbeiten. Am Stand werden den Gästen des Bürgerfests Arbeit und Aktivitäten des Vereins zur Unterstützung der Ukraine präsentiert.

> Zur Website

 

Tüpfelhausen – Das Familienportal e.V.

Der gemeinnützige Verein Tüpfelhausen widmet sich seit vielen Jahren der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ganzen Familien in Leipzig. In seinen beiden viel besuchten Familien- und Bildungszentren bietet er den Rahmen für viele verschiedene Projekte. Neben der informellen Bildung für Kinder und Jugendliche oder Treffen von Interessengruppen unterstützt Tüpfelhausen auch den internationalen Austausch von Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden. Darüber hinaus findet hier jedes Jahr das Internationale, interkulturelle Fußballbegegnungsfest statt, das junge Fußballer aus ganz Europa für einige Tage nach Leipzig bringt. Alle Projekte zielen darauf ab, einen Raum für den Dialog zu schaffen, neue Perspektiven zu öffnen und demokratische Werte zu stärken. Im Rahmen des Bürgerfests stellt Tüpfelhausen seine Tätigkeit anhand von Fotos und Kurzfilmen vor.

> Zur Website

 

TANDEM – Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch

Am Stand der Koordinierungszentren Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – TANDEM im Präsidentengarten können Besucher:innen bei einem Quiz ihr Wissen über das Nachbarland testen. Nehmen Sie ein paar Worte Tschechisch mit! Mit der kreativen Methode der deutsch-tschechischen Sprachanimation werden spielerisch erste Begriffe vermittelt. Besucher:innen können das am Stand mit einer TANDEM-Sprachanimateurin selbst ausprobieren. Seit 1997 ist TANDEM die zentrale Fachstelle für den Jugend- und Schulaustausch zwischen Deutschland und Tschechien. Ob gemeinsame grenzüberschreitende Aktivitäten von Vereinen und Verbänden, Schulaustausch, berufliche Praktika im Nachbarland oder Partnerschaften von Kitas – TANDEM hilft bei der Kontaktsuche, unterstützt bei der Durchführung von Projekten und fördert deutsch-tschechische Begegnungen finanziell.

 

Ametyst & LBV Zentrum Mensch und Natur
Upcycling Workshop

Die gemeinnützige Organisation Ametyst hilft Menschen aller Altersgruppen dabei, ihre persönliche Beziehung zur Natur zu finden. Sie organisiert eine Reihe von Bildungsaktivitäten und sensibilisiert für den praktischen Naturschutz, indem sie beispielsweise Umweltbildungsprogramme organisiert
und Schülerinnen und Schüler mit der Fauna und Flora ihrer Wohngegend vertraut macht. Ähnliche Ziele verfolgt auch das LBV-Zentrum für Mensch und Natur. Durch diese deutsch-tschechi – sche Zusammenarbeit sind eine Reihe von Veranstaltungen im Bereich der Umwelterziehung für die breite Öffentlichkeit entstanden, die durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gefördert werden. Auch auf dem Bürgerfest können sich die Besucherinnen und Besucher auf eine Präsentation interessanter Aktivitäten freuen. So können sie etwa einzigartige Postkarten mit selbst hergestellten Farben aus Naturmaterialien gestalten. Außerdem können sie auch mit der Upcycling-Methode eigene schicke Armbänder entwerfen und herstellen.

 

DFC Prag & Deutsch-Tschechische Fußballschule
Fußballworkshop

Fußball verbindet Nationen. Bei einem bi-kulturellen Fußballtraining treiben Kinder und Erwachsene nicht nur Sport, sondern machen sich auch mit der Sprache und Kultur des Nachbarlandes vertraut.
Das deutsch-tschechische Fußballtraining wird von zwei Organisationen gemeinsam durchgeführt: DFC Prag (Deutscher Fußballclub Prag) und der Deutsch-Tschechischen Fußballschule. Der Fußballverein DFC Prag (Deutscher Fußballclub Prag) wurde 1896 als Fuß – ballverein der Prager deutschen und jüdischen Gemeinde gegründet. Die lange und beeindruckende Tradition wurde 2016 mit der Erneuerung des Vereins fortgesetzt. Heute konzentriert sich der Verein vor allem auf die Kinder- und Jugendarbeit und beteiligt sich unter anderem an internationalen Fußballbegegnungen.  Der DFC Prag hat bis heute eine große Bedeutung für tschechische und deutsche Fußballfans und ist ein wichtiger Bestandteil der europäischen Fußballgeschichte. Die Geschichte des Vereins wurde sogar in dem Dokumentarfilm „DFC Prag: Die Legende kehrt zurück“ verfilmt, der ebenfalls durch den Zukunftsfonds unterstützt wurde. Die Deutsch Tschechische Fußballschule hilft den Spielern dabei, ihr Talent und ihre Persönlichkeit weiter zu entwickeln. Durch verschiedene Projekte, Turniere und Trainingslager ermöglicht sie Kindern und Jugendlichen, internationale Erfahrungen zu sammeln. Ihr Signature-Projekt „1:0 für Deutsch” setzt auf grenzüberschreitendes Lernen durch Fußball. Die Besucher können ihr Fußballtalent bei verschiedenen Disziplinen ausprobieren, sei es beim Tor-Schießen oder bei den Slalomläufen und dabei können sie das eine oder andere Wort auf Tschechisch lernen.

 

Galerie Klatovy / Klenová
Comic Workshop

Die Galerie Klatovy / Klenová ist in einer kleinen Stadt nahe der bayerischen Grenze zu finden. Die Ausstellungen der Galerie sind hauptsächlich von zeitgenössischer Kunst geprägt und es werden Werke von tschechischen sowie internationalen Künstlern ausgestellt. Der Deutsch-Tschechische
Zukunftsfonds unterstützt in dieser Galerie verschiedene deutsch-tschechische Kunstsymposien und gemeinsame Ausstellungen tschechischer und deutscher Künstler, die dort regelmäßig stattfinden. Beim Bürgerfest ist ein Comic-Workshop für Jugendliche und Erwachsene geplant. Zwei Mentoren aus der Tschechischen Republik werden den Besuchern helfen, ihre eigenen Comics zu erstellen, die sich thematisch an früheren deutschtschechischen Symposien orientieren: Superhelden aus dem Ostblock, Verborgene Orte, Faust, Mutter Natur und Karel Klostermann.

 

Grüne Liga Osterzgebirge
Wiesen und Insekten

Der Verein Grüne Liga Osterzgebirge setzt sich für den Schutz des außergewöhnlichen Naturerbes im Osterzgebirge ein. Er bringt Naturliebhaber zusammen und ermutigt sie, sich aktiv für den Schutz des natürlichen Reichtums zu engagieren. Neben Naturschutz und Umweltbildung vor Ort organisiert die Grüne Liga Osterzgebirge Mitmachnaturschutzeinsätze für Jedermann und informiert über die Entwicklung der Umweltpolitik. Die Grüne Liga Osterzgebirge ist mit anderen regionalen Partnern Teil der Naturschutzstation Osterzgebirge. Seit 2021 veranstalten die beiden Organisationen ein grenzübergreifendes Heu-Hoj-Camp, dessen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr über die Pflege von Bergwiesen und die Natur allgemein erfahren und etwa lernen, wie man mit der Sense schwingt. Am Stand können Gäste des Bürgerfests ihr Wissen über Wiesen und Insekten in einem Quiz ausprobieren und eine Insektentränke bauen.

 

Prostor pro rozvoj (Raum für Entwicklung)
Kreativwerkstatt für Groß und Klein

Der Verein Prostor pro rozvoj organisiert internationale Begegnungen und Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, vor allem aus Deutschland und Tschechien. Ob bei Online-Projekten, persönlichen Zusammentreffen von Jugendlichen und Familien,
Wochenend–Outdoortouren oder Skateboard-Tagesbegegnungen – es sind unvergessliche gemeinsame Erlebnisse für die Teilnehmenden. Die internationale Atmosphäre stärkt ihre sozialen Fähigkeiten und die Aufgeschlossenheit für neue Freundschaften. Durch Sprachanimation gelingt es, die Sprachbarrieren zu überwinden, sodass die Teilnehmenden einfacher miteinander kommunizieren können. Der Verein ist stets bestrebt, die Themen der Treffen aktuell zu gestalten und Kindern und Jugendlichen zu helfen, sich besser in der heutigen Welt zu orientieren und deren Herausforderungen zu überwinden. Diese Begegnungen werden vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds im Rahmen seiner Förderung des Jugendaustauschs und oft auch im Rahmen seines aktuellen Jahresthemas unterstützt. An ihrem Stand können die kleinen wie auch die großen Gäste des Bürgerfests das nachhaltige Basteln mit Naturmaterialien ausprobieren.

 

Spolek DoKrajin (Verein DoKrajin)
Friseursalon

Der Verein DoKrajin widmet sich der Pflege des historischen, natürlichen und kulturellen Erbes des Erzgebirges. Er organisiert regelmäßig im Sommer ein Land-Art-Festival in dem inzwischen verschwundenen Dorf Königsmühle, bei dem Kunst und Musik in einer angenehmen Atmosphäre verschmelzen. Darüber hinaus suchen die Mitglieder des Vereins nach originellen und kreativen Wegen, um der heutigen tschechischen Bevölkerung das jahrhundertealte deutsche Kulturerbe im Erzgebirge näherzubringen. Der Verein schafft moderne und spielerische Gedächtnisportale und Apps. Weiter setzt er die alte Fischkonservenfabrik A. Kalla in dem Ort Kovářská (Schmiedeberg) instand und betreibt das Begegnungszentrum Erzgebirgischer Pilgerer. Dank des Vereins Do Krajin können die Gäste des Bürgerfests den berühmten Friseursalon aus dem Erzgebirge auch in Berlin besuchen. Hier wird ihnen eine geschickte Friseurin deutsch-tschechische Frisuren verpassen, die speziell für das 25. Jubiläum des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds entworfen wurden. Und Achtung, in diesem Friseursalon wird nicht mit Euro oder Kronen bezahlt, sondern mit Geschichten. Die Gäste sollten also immer eine parat haben.

 

Mittelschule und Fachoberschule des Glaserhandwerks Nový Bor
Glaskunstwerkstatt

Die Glasmacherkunst ist unter jungen Menschen eine relativ unbekannte Tradition. Seit dem 18. Jahrhundert ist dieses Handwerk untrennbar mit Nordböhmen, insbesondere mit Novoborsko verbunden. Dort befindet sich auch heute noch die Berufsfachschule für Glasmacher, die junge
Menschen in den klassischen und modernen Techniken der Glasverarbeitung ausbildet – Malerei, Gravur, Schliff, künstlerische Glasherstellung, metallurgische Formgebung, Schmelzen und Glasguss. Zwei dieser Techniken (Malerei und Gravur auf Glas) werden von den Glasmachern aus Nový Bor auch auf dem Bürgerfest vorgestellt. Die Gäste haben die Möglichkeit, mit eigenen Augen zu sehen, wie die zerbrechliche Schönheit des Glases entsteht, und sich selbst am kreativen Prozess zu beteiligen.

 

Wild frei grün
Nachhaltigkeitswerkstatt

Wild frei grün ist ein Verein im Landkreis Barnim, Brandenburg, der seit 2016 verschiedene Projekte im Bereich der alternativen Bildung, des Naturschutzes und der Umweltbildung durchführt. Ziel des
Vereins ist es, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine liberale Bildung zu vermitteln, die auf den Werten Respekt, Gleichheit und Verantwortung basiert. Zu diesen Themen hat der Verein auch gemeinsame deutsch-tschechische Jugendbegegnungen durchgeführt. Die Gäste des Bürgerfests können sich auf einen Nachhaltigkeitsworkshop freuen, der die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele thematisiert.

 

WOODMAID
Holzatelier

In ihrer Werkstatt im Alten Brüx (Starý Most) nahe der Grenze zu Sachsen unterstützt Woodmaid Kinder und Erwachsene dabei, handwerkliches Geschick zu entwickeln und ihre Kreativität zu
entdecken. Die Werkstatt arbeitet auch mit dem regionalen Museum Most oder mit schulischen und außerschulischen Einrichtungen in der Region zusammen. Unmittelbar nach der schwierigsten Zeit in der Pandemie hat sich die Werkstatt dafür eingesetzt, dass sich Menschen bei diesen Aktivitäten wieder begegnen können und trotz der allseits präsenten digitalen Welt ihre praktischen Fähigkeiten weiterentwickeln und neu entdecken können. Diese Veranstaltungen wurden während der Pandemie-Zeit durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds im Rahmen seiner Sonderförderung für das Grenzgebiet unterstützt. Im Rahmen des Bürgerfests bietet Woodmaid Workshops an, bei denen die Teilnehmenden ihren eigenen hölzernen Roboter gestalten können. Dieser symbolisiert den Kontrast zwischen „künstlicher Intelligenz“ und dem traditionellen Handwerk.

 

Hillersche Villa – Gemeinsames Kunstwerk

Die Hillersche Villa ist ein Verein mit Sitz in Zittau, der zur Gestaltung des freundschaftlichen Miteinanders im Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Polen beiträgt. Durch seine Aktivitäten stärkt er die Entwicklung der Demokratie, fördert den gegenseitigen Respekt und die Solidarität. Die Hillersche Villa ist geübt darin, mit verschiedenen Generationen zu arbeiten und schreckt dabei nicht vor heiklen Themen zurück. Bei ihrer Arbeit setzt sie eine Vielzahl unkonventioneller Bildungsmethoden ein. Während des Bürgerfests werden die Gäste unter der Regie von zwei deutschen Künstlerinnen, Katrina Munder und Melissa Wagner, ein gemeinsames deutsch-tschechisches Kunstwerk schaffen. Alle Gäste des Festes sind eingeladen, selbst Hand anzulegen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt

 

Sudetendeutschen Landsmannschaft

Die Sudetendeutsche Landsmannschaft (SL) ist die stärkste Organisation der heimatvertriebenen Sudetendeutschen und ihrer Nachkommen.
Die Organisation setzt sich dafür ein, die Sudetendeutschen als politische, kulturelle und soziale Gemeinschaft zu erhalten und ihre Kultur, ihr Erbe und ihr Brauchtum zu fördern. Außerdem möchten sie an einer gerechten Völker- und Staatenordnung mitwirken und einen Beitrag zur europäischen Verständigung leisten.