Hillersche Villa – Gemeinsames Kunstwerk
Die Hillersche Villa ist ein Verein mit Sitz in Zittau, der zur Gestaltung des freundschaftlichen Miteinanders im Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Polen beiträgt. Durch seine Aktivitäten stärkt er die Entwicklung der Demokratie, fördert den gegenseitigen Respekt und die Solidarität. Die Hillersche Villa ist geübt darin, mit verschiedenen Generationen zu arbeiten und schreckt dabei nicht vor heiklen Themen zurück. Bei ihrer Arbeit setzt sie eine Vielzahl unkonventioneller Bildungsmethoden ein. Während des Bürgerfests werden die Gäste unter der Regie von zwei deutschen Künstlerinnen, Katrina Munder und Melissa Wagner, ein gemeinsames deutsch-tschechisches Kunstwerk schaffen. Alle Gäste des Festes sind eingeladen, selbst Hand anzulegen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt
Brücke zwischen Bayern und Tschechien: Bildung, Kultur und Spaß
Die Jugendbildungsstätte Waldmünchen und Knoflík sind aktive Vermittler in der bayerisch-tschechischen Kooperation. Hier werden berufsbezogene Bildung, gesellschaftspolitische Bildung, Medienpädagogik, Umweltbildung, interkulturelle Bildung und internationale Jugendbegegnungen zum Leben erweckt. Gemeinsam organisieren beide Partner eine Reihe von spannenden Projekten und Jugendbegegnungen. Beispielsweise das mittlerweile traditionelle deutsch-tschechische Gauklertreffen, das vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds unterstützt wird.
Am Stand des Bürgerfests haben Gäste die einzigartige Gelegenheit, selbst Jonglierbälle zu gestalten und ihre Geschicklichkeit beim Jonglieren unter Beweis zu stellen.
Tüpfelhausen – Das Familienportal e.V.
Der gemeinnützige Verein Tüpfelhausen widmet sich seit vielen Jahren der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ganzen Familien in Leipzig. In seinen beiden viel besuchten Familien- und Bildungszentren bietet er den Rahmen für viele verschiedene Projekte. Neben der informellen Bildung für Kinder und Jugendliche oder Treffen von Interessengruppen unterstützt Tüpfelhausen auch den internationalen Austausch von Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden. Darüber hinaus findet hier jedes Jahr das Internationale, interkulturelle Fußballbegegnungsfest statt, das junge Fußballer aus ganz Europa für einige Tage nach Leipzig bringt. Alle Projekte zielen darauf ab, einen Raum für den Dialog zu schaffen, neue Perspektiven zu öffnen und demokratische Werte zu stärken. Im Rahmen des Bürgerfests stellt Tüpfelhausen seine Tätigkeit anhand von Fotos und Kurzfilmen vor.