Verein Mikuláš – Das Herz von Šitboř (Schüttwa)
Kulturerbe revitalisieren und Verständigung schaffen
Der Verein Mikuláš ist eine Initiative aus dem malerischen westböhmischen Dorf Šitboř. Sie macht sich dafür stark, dass Tschechen und Deutsche ihr gemeinsames Kulturerbe pflegen und wiederbeleben. Der Verein leitet seinen Namen von der historischen St.-Nikolaus-Kirche ab, die mit viel Fingerspitzengefühl restauriert wurde, um den „Genius Loci“ des Ortes zu bewahren. Gemeinsam arbeiten Tschechen und Deutsche daran, den Friedhof und die Umgebung der Kirche zu revitalisieren. Ihr Engagement wird regelmäßig vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds unterstützt. Der Verein Mikuláš ist Herz und Motor der Aktivitäten in Šitboř. Neben den Renovierungsarbeiten an der Kirche erforscht er auch die Geschichte des Ortes und bringt sie der Öffentlichkeit näher. Vergangenes Jahr wurde dort auch einer der Poesiomaten platziert, der den Besucherinnen und Besuchern die Geschichte des Ortes erzählt – man braucht nur an der Kurbel zu drehen. Die Mitglieder des Vereins waren maßgeblich an der Gestaltung dieses Poesiomaten beteiligt. Die sehr guten Beziehungen zu den deutschen Landsleuten zeigen das aufrichtige Bemühen um gegenseitige Verständigung. Im Rahmen des Bürgerfests stellt der Verein mit Fotos, Videos und durch Publikationen seine Aktivitäten vor.
Kamenický Šenov (Steinschönau) + Rheinbach
Kulturelle Brücke aus Glas
Die Partnerstädte Kamenický Šenov und Rheinbach verbindet eine Tradition der Glasmacherkunst. Die früheren deutschen Bewohnerinnen und Bewohner von Kamenický Šenov gründeten hier einst die älteste Glasfachschule der Welt. Nach dem Krieg fanden viele von ihnen und ihre Glaskunst eine neue Heimat in Rheinbach und Umgebung, waren Mitinitiatoren bei der Gründung der hiesigen Glasfachschule. Tschechische und deutsche Glaskünstlerinnen und -künstler fingen später an, in diesem Bereich zusammenzuarbeiten, und die Partnerschaft der beiden Schulen ist ebenfalls zu einem Symbol der Versöhnung geworden. Die Mitglieder der tschechischen Vereine (Sonow und Freunde von Rheinbach) sehen die deutsch-tschechische Geschichte ihrer Stadt als Teil ihrer Identität und möchten diese durch gemeinsame Veranstaltungen und die Restaurierung von Denkmälern in Erinnerung rufen. Der deutsche Verein (Freunde und Partner von Kamenický Šenov/Steinschönau und Umgebung e. V.) unterstützt die Projekte sowohl finanziell als auch durch freiwillige Aktivitäten. Dazu gehören jährliche gegenseitige Besuche mit Sportangeboten für Jugendliche sowie die Präsentation der Kultur des Partnerlandes. Diese Tätigkeiten werden durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gefördert. Im Rahmen des Bürgerfests werden die Städtepartnerschaft und die Aktivitäten mit Fotos vorgestellt.
> Steinschönau und Umgebung e.V.
> Freunde und Partner von Kamenický Šenov
Liberec – Augsburg
Eine harmonische Verbindung
Aus einer frühen Patenschaft entstand 2001 eine sehr lebendige Partnerschaft zwischen den Städten Liberec (Reichenberg) und Augsburg. Sie steht für eine bedeutungsvolle symbolische Versöhnung, denn in Augsburg haben Tausende Reichenberger nach 1945 eine neue Heimat gefunden. Im Rahmen des Austauschprogramms „Dialog“ werden seit 2005 abwechselnd alle zwei Jahre Bürgerbegegnungen in Liberec und Augsburg durchgeführt. Zusätzlich zu den beiden Rathäusern engagieren sich lokale Institutionen wie Bibliotheken, Schulen, Museen, Galerien und die Deutsch-Tschechische Gesellschaft Augsburg und Schwaben e.V. (DTG). Einer der Höhepunkte war das jüngste Projekt „Dialog 23“, der im Mai dieses Jahres in Augsburg im Rahmen der deutsch-tschechischen Kulturtage stattfand und das reiche kulturelle Erbe beider Städte würdigte. Die Aktivitäten werden regelmäßig vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gefördert. Im Rahmen des Bürgerfests werden Zusammenarbeit, Partnerschaft und Aktivitäten mit Videos und Fotos vorgestellt.