AMPI – Asociace místních potravinových iniciativ (Verband der lokalen Lebensmittelinitiativen)
Für eine gesunde Landwirtschaft
Das Ziel von AMPI ist es, eine enge Verbindung zwischen den Menschen und der Landschaft, die sie ernährt, zu fördern. Dafür klärt der Verein über die Zusammenhänge zwischen Landschaft, Lebensmitteln und Landwirtschaft auf. AMPI hat eine Landwirtschaftsschule gegründet, die eine umfassende praktische Ausbildung auf Biobetrieben in Tschechien und im Ausland anbietet. Ziel ist es, junge Landwirtinnen und -wirte auszubilden und zu unterstützen, die mit ihren Betrieben zur Wiederherstellung einer gesunden Landwirtschaft beitragen. Für das Bürgerfest hat der Verband einen Workshop zum Thema „Unsere Erde kennt keine Grenzen“ vorbereitet, bei dem die Gäste mehr über die Bedeutung des Bodens und über ökologische Landwirtschaft erfahren können.
Post Bellum
Reise in Tschechiens Vergangenheit
Mit dem Projekt „Memory of Nations“ verfügt Post Bellum über eine der größten öffentlich zugänglichen Datenbanken mit Zeitzeugenberichten aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Die gemeinnützige Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Schlüsselmomente der beiden Jahrhunderte in den Erinnerungen von Zeitzeuginnen und -zeugen festzuhalten und aufzuzeichnen. Damit bewahrt sie wertvolle Erinnerungen für die kommenden Generationen. Neben der umfangreichen Dokumentationsarbeit führt Post Bellum auch zahlreiche Aktivitäten durch, um die breite Öffentlichkeit auf die Geschichten der Menschen aufmerksam zu machen. Am Stand von Post Bellum können die Gäste des Bürgerfests in die faszinierende Geschichte des Nachbarlands Tschechien eintauchen. Es erwartet sie hier ein herausforderndes Zeitreihenquiz, bei dem sie die bedeutendsten Ereignisse der facettenreichen Vergangenheit Tschechiens richtig einordnen müssen. Durch dieses spannende Spiel erweitern die Besucherinnen und Besucher ihr Wissen über die historischen Meilensteine ihres Nachbarlands.
Ahoj sousede
Vernetzen durch Bildung, Sport und Kultur
AHOJ sousede e.V. ist ein deutsch-tschechischer Verein mit Sitz direkt an der gemeinsamen Grenze im nördlichsten Zipfel der Tschechischen Republik – dem Schluckenauer Zipfel in der Stadt Dolní Poustevna, die an die deutsche Stadt Sebnitz grenzt. Der Verein widmet sich Bildungs-, Sport- und Kulturprojekten für die breite Öffentlichkeit sowie anderen Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Senioren. Hauptziel ist es, Tschechen und Deutsche einander näherzubringen sowie Mentalität, Kultur und Sprache der Nachbarn kennenzulernen. Darüber hinaus führt der Verein erfolgreiche deutsch-tschechisch-ukrainische Projekte durch, die sich an Kinder und Jugendliche sowie an die gesamte Zivilgesellschaft richten. Außerdem beteiligte sich AHOJ sousede auch an dem Sonderprogramm des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds „Gemeinsam der Ukraine helfen“ und konnte so einer Reihe ukrainischer Familien, die vor dem Krieg flüchten mussten, helfen, Sicherheit in dieser deutsch-tschechischen Region zu finden. Im Rahmen des Bürgerfests stellt der Verein den Gästen seine Arbeit und Aktivitäten zur Unterstützung der Ukraine vor.
Takt Berlin Leipzig Zeitz
Takt Berlin Leipzig Zeitz ist eine unabhängige Künstlerorganisation mit Sitz in Berlin, zu der die Kunsträume und Programme Takt Artist Residency, Tapir Gallery, Armadillo Gallery sowie Takt Academy gehören. Sie organisiert Kunstveranstaltungen und stellt Künstlerinnen und Künstlern, die neu in Berlin sind, einen kreativen Treffpunkt bereit, um den internationalen künstlerischen Austausch zu unterstützen. Außerdem bietet sie ein dreimonatiges Künstlerresidenzprogramm an, zu dessen Bestandteilen Kunstkritiken durch Expertinnen und Experten, Künstlergespräche, Besuche in Berliner Ateliers, Stadt- und Galerieführungen, Zeichenkurse und Deutschunterricht zählen. Abschließend zeigen die Künstlerinnen und Künstler ihre Werke in einer kuratierten Gruppenausstellung. Takt Berlin beteiligte sich am Sonderprogramm des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds „Gemeinsam der Ukraine helfen“, indem sie einige ukrainische Künstlerinnen und Künstler unterstützte, die vor dem Krieg fliehen mussten. Durch die Hilfe konnten sie ihren Beruf wieder frei ausüben, sich mit deutschen und tschechischen Künstlerinnen und Künstlern austauschen und während des Residenzprogramms das Trauma des Kriegs ein Stück weit verarbeiten. Am Stand werden den Gästen des Bürgerfests Arbeit und Aktivitäten des Vereins zur Unterstützung der Ukraine präsentiert.